
-
Al-Dschasira: Fünf Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet
-
Israels Botschafter nennt geplante Hisbollah-Entwaffnung "historische Chance" im Libanon
-
EU-Außenminister beraten vor Trump-Putin-Gipfel über Ukraine-Krieg
-
US-Vertreter: Selenskyj könnte an Trump-Putin-Gipfel in Alaska teilnehmen
-
Al-Dschasira: Vier Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet
-
Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat
-
"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
-
1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert
-
Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
-
Waldbrand am Vesuv in Italien: Wanderwege vorerst für Touristen gesperrt
-
Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
"Starker Tobak": Bas verteidigt Merz in Streit um Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Mehr als 520 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Scharfe Kritik an Israels Plänen bei Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats
-
Hockey-EM: Deutschland verpasst Sieg gegen England
-
Aufsteiger weiter obenauf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Netanjahu hält an Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europa fordert "Druck" auf Russland und Einbeziehung Kiews
-
Wirtschaftsweise für Debatte über Sozialkürzungen - Kritik von SPD und Grünen
-
Merz: Ukraine muss in Gespräche über Kriegsende einbezogen werden
-
Aufsteiger weiter oben auf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Merz nach Waffen-Entscheidung zu Israel: Stehen "ohne Zweifel an der Seite" Israels
-
DTM: Rast holt Prestigesieg am Nürburgring
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Eriwan - Kritik vom Iran
-
Ein Toter und zwei Verletzte bei Messerangriff in Lokal in Nordrhein-Westfalen
-
Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
-
UN-Sicherheitsrat berät über Israels Gaza-Pläne - Netanjahu auch innenpolitisch unter Druck
-
Aufhören kommt nicht in Frage: Antonio Banderas feiert 65. Geburtstag
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Erewan - Kritik vom Iran
-
Chrupalla: AfD unterstützt Merz' teilweisen Waffenlieferstopp an Israel
-
"Besonders": Berger und Gwinn die Fußballerinnen des Jahres
-
Starkes erstes Jahr: Freiburgs Schuster ist Trainer des Jahres
-
"Ansporn für die Zukunft": Wirtz erstmals Fußballer des Jahres
-
Regierung in Kolumbien führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Nordrhein-Westfalen: Zwei Jugendliche sterben bei Unfall mit vollbesetztem Auto
-
Slowenien gegen DBB-Weltmeister ohne Doncic
-
Messerangriff vor Wohnhaus in Halle: 47-Jährige von Frau tödlich verletzt
-
Umfrage: Mehrheit nach 100 Tagen unzufrieden mit Regierung Merz
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankentransporter vor Altenheim in Hessen
-
CSU-Landesgruppenchef Hoffmann gegen Reiches Vorstoß zu späterem Renteneintritt
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankenwagen vor Altenheim in Hessen
-
Großer Polizeieinsatz in Bayern: Tausende strömen zu früherem Wohnort von Youtuber
-
Son feiert Debüt in der MLS - Müller-Klub verliert
-
Vettel kann sich Tätigkeit in der Formel 1 vorstellen
-
Keine "Wunderdinge": Schalke will Stimmungsdämpfer trotzen
-
Elfenbeinküste: Tausende demonstrieren gegen angestrebte vierte Amtszeit des Präsidenten
-
UN-Sicherheitsrat berät zu Israels Plänen für Ausweitung von Einsatz im Gazastreifen
-
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat schwebt nach Anschlag im Juni in Lebensgefahr
-
Ende einer erfolgreichen Mission: Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zurückgekehrt

Immer mehr Reisende im internationalen Bahnverkehr
Im internationalen Bahnverkehr nimmt das Reisendenaufkommen weiter zu - die deutsche Bahn (DB) und die österreichische Bahn (ÖBB) wollen daher ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Der grenzüberschreitende Passagierverkehr im Fernverkehr sei in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gewachsen, sagte die Marketing-Vorständin der Unternehmenstochter DB Fernverkehr, Stefanie Berk, bei der Jungfernfahrt eines Nachtzugs von Hamburg nach Wien. DB und ÖBB gehen demnach von einer weiter steigenden Nachfrage aus und wollen das Angebot ausweiten.
Zwischen 2018 und 2024 legte das Fahrgastaufkommen zwischen Deutschland und Österreich nach Angaben der beiden Bahnunternehmen um 57 Prozent zu. Im Tagverkehr reisten im vergangenen Jahr demnach 4,5 Millionen Menschen zwischen den beiden Ländern. Berk hob hervor, dass bei Verbindungen mit mehr als vier Stunden Fahrtzeit von Deutschland ins Ausland das Wachstum am größten sei. Dies widerlege den "Mythos", dass Reisende die Bahn für längere Strecken eher meiden würden.
Die Nachtzüge der ÖBB, welche in Deutschland in Zusammenarbeit mit der DB fahren, machen nur einen kleinen Teil des grenzüberschreitenden Verkehrs aus. Dennoch sind sie ein Vorzeigeprodukt, mit dem sich auch die DB brüstet, nachdem sie vor knapp zehn Jahren endgültig aus dem Schlafwagengeschäft ausgestiegen war. Kein Ausstieg sei das gewesen, sondern der Beginn einer erfolgreichen Kooperation mit dem "Spezialisten" ÖBB, heißt es heute.
Für den Anstieg der Fahrgastzahlen haben in den vergangenen Jahren vor allem mehr Angebote für grenzüberschreitende Fahrten über Tag gesorgt, etwa auf den Strecken von Hamburg und Berlin nach Wien. Für weiteres Wachstum setzten DB und ÖBB auch auf die Entwicklung der Schieneninfrastruktur, etwa mit der Eröffnung eines neuen Tunnels zwischen Graz und Klagenfurt im Dezember 2025.
Um die Nachfrage anzukurbeln, setzt die DB zudem große Hoffnung in eine geplante Vereinheitlichung der Buchungssysteme in Deutschland und den Nachbarstaaten. Mit Hilfe eines neuen Standards für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Betreibern sollen bereits ab Ende dieses Jahres mehr grenzüberschreitende Fahrten und auch die Weiterreise im Ausland direkt über die Website der Bahn und den DB Navigator gebucht werden können.
Vorreiter ist auch hier die Zusammenarbeit von DB und ÖBB, bereits im kommenden Jahr sollen die Buchungssysteme der Bahnen aller Nachbarländer angeschlossen werden. Für Reisende wird damit die Buchung durchgängiger Tickets deutlich einfacher, und bei Verspätungen und verpassten Anschlusszügen im Ausland greifen die Fahrgastrechte.
Die Bahn werde damit für das grenzüberschreitende Reisen attraktiver, sagte Hans-Joachim Luhm, Leiter Preis- und Erlösmanagement bei der DB. Er erwartet zudem Ersparnisse für Verbraucher, die sich durch kombinierte Tickets verschiedener Anbieter ergeben könnten.
M.O.Allen--AT