
-
Studie: Waldbrände werden immer schlimmer und befördern die Klimakrise
-
Trump verschiebt Inkrafttreten höherer US-Zölle um eine Woche
-
Zverev zieht mit 500. ATP-Sieg ins Achtelfinale ein
-
"Ein Vorbild": Schalke-Coach Muslic outet sich als Mourinho-Fan
-
Effenberg verpasst Gladbach-Party mit "Träne im Auge"
-
Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte
-
"Peaky Blinders"-Schöpfer Knight schreibt Drehbuch für neuen "James Bond"-Film
-
Bahnstrecke Berlin-Hamburg wird für Generalsanierung gesperrt
-
Abgasskandal: EuGH klärt weitere Fragen aus Deutschland
-
Merz besucht als dritte Station seiner Bundesländerreise das Saarland
-
Nach Stotterstart: Zverev zieht ins Achtelfinale ein
-
Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel
-
"Bei unserem Kern bleiben": Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen
-
Trump nennt Vorgehen Russlands in Ukraine "widerwärtig" und droht Sanktionen an
-
Zeckenbiss: US-Popstar Justin Timberlake leidet an Borreliose
-
Bühnen-Avantgardist: US-Regisseur Robert Wilson mit 83 Jahren gestorben
-
Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber: Drittes Besatzungsmitglied tot geborgen
-
Wadephul mahnt Israel zu Absage an Kurs von "Vertreibung und "Annexion"
-
Hohe Arzneimittelpreise: Trump macht Druck auf Pharmakonzerne
-
US-Sondergesandter Witkoff will Verteilstellen im Gazastreifen besuchen
-
Ukrainische Rettungskräfte: 15 Tote bei russischen Angriffen auf Hauptstadt Kiew
-
Trump-Regierung zieht die meisten Truppen aus Los Angeles ab
-
"107 Tage": Kamala Harris kündigt Buch über ihren kurzen Wahlkampf 2024 an
-
Ukrainische Regierung: Elf Tote bei russischen Angriffen auf Hauptstadt Kiew
-
Außenminister Wadephul mit israelischem Kollegen Saar zusammengetroffen
-
Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage
-
Straßburger Gericht verurteilt Polen wegen Festnahme von Journalistin
-
Verstappen: "Für mich war immer klar, dass ich bleibe"
-
Wadephul will bei Israel-Besuch mehr humanitäre Hilfe für Gazastreifen erreichen
-
Mehrere Tote durch hochpotentes Heroin in Bayern: Mutmaßlicher Dealer in Haft
-
Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt
-
Goldschakal auf Sylt darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden
-
Palästinenserbehörden: Israelische Siedler verüben Brandanschläge im Westjordanland
-
Microsoft erreicht vier Billionen Dollar Marktkapitalisierung
-
Bergung von Dahlmeier derzeit nicht vorgesehen
-
Brandanschlag auf Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf führt zu Verspätungen
-
"Ernste Sicherheitsprobleme": Chinas Internetbehörde zitiert Nvidia zum Gespräch
-
Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet
-
FC Bayern: Eberl "sehr glücklich mit dem Kader"
-
Russland und Syrien wollen beiderseitige Beziehungen stärken
-
Weltgrößter Brauereikonzern AB InBev steigert trotz geringeren Absatzes Gewinn
-
Wölfe in Deutschland: Bund meldet erstmals "günstigen" Erhaltungszustand an EU
-
Attacke auf Landtagsabgeordneten der Linken in Mecklenburg-Vorpommern
-
USA verhängen Sanktionen gegen Palästinensische Autonomiebehörde
-
Seilpartnerin: Dahlmeier von "riesengroßem Stein" getroffen
-
Selenskyj setzt neues Gesetz zu Antikorruptionsstellen in Kraft
-
Fünfeinhalb Jahre Haft für Millionenbetrug mit Coronatests in Mönchengladbach
-
Litauens Regierungschef Paluckas tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück
-
Rettungskräfte: Acht Tote bei russischen Angriffen auf Kiew
-
Inflationsrate auch im Juli bei voraussichtlich 2,0 Prozent

Paris: Swiatek und Sabalenka machen Halbfinalkracher perfekt
Titelverteidigerin Iga Swiatek hat das mit Spannung erwartete Halbfinale der Tennis-Topstars gegen Aryna Sabalenka bei den French Open perfekt gemacht. Nach dem Zweisatzsieg der Weltranglistenersten Sabalenka über Olympiasiegerin Zheng Qinwen setzte sich Swiatek mit 6:1, 7:5 gegen Elina Switolina aus der Ukraine durch.
Swiatek darf somit weiter auf einen historischen Erfolg hoffen: Die Polin will die erste Frau werden, die in der Ära des Profitennis seit 1968 viermal in Folge in Paris triumphiert. Sabalenka, die in Paris noch nie im Finale stand, wird am Donnerstag versuchen, das zu verhindern. Beim 7:6 (7:3), 6:3 gegen die Chinesin zeigte sie im Viertelfinale die nächste starke Leistung.
Swiatek hatte 2020 sowie 2022, 2023 und 2024 in Paris triumphiert, war zuletzt aber aufgrund einer Krise bis auf Rang fünf der Weltrangliste abgerutscht. Gegen Switolina dominierte sie die Partie bei windigen Bedingungen zu Beginn jedoch wie zu besten Zeiten. Erst im zweiten Durchgang wurde es enger, doch Swiatek kämpfte sich durch.
"Aryna ist auf jedem Belag gut und spielt eine tolle Saison. Ich muss mutig sein", sagte Swiatek, die im finalen Aufschlagspiel drei Asse servierte, mit Blick auf das Halbfinale: "Das wird sicher ein hartes Match, aber ich freue mich auf die Herausforderung."
Zuvor hatte Sabalenka mit Zheng durchaus Mühe gehabt, letztlich aber, wie im gesamten bisherigen Turnierverlauf, keinen Satz abgegeben. "Das war wirklich ein sehr harter Kampf zwischen uns beiden. Ich wollte diesen Sieg so sehr", sagte die Belarussin: "Der Schlüssel ist gewesen, dass ich den ersten Satz noch gewonnen habe."
In der Neuauflage des Australian-Open-Endspiels von 2024, das Sabalenka klar gewonnen hatte, lieferte sie sich mit Zheng auf dem Court Philippe Chatrier vor allem im ersten Satz einen Schlagabtausch auf höchstem Niveau mit Hochgeschwindigkeits-Tennis. Die variablere Zheng lag mit einem Break vorne und führte 4:2, ehe sich Sabalenka ins Spiel hineinackerte und den Durchgang nach 67 Minuten gewann - anschließend ließ sie sich nicht mehr beirren.
Die beiden weiteren Viertelfinals finden am Mittwoch statt, dann spielen die US-Amerikanerinnen Coco Gauff und Madison Keys sowie die Russin Mirra Andrejewa und die französische Wildcard-Spielerin Loïs Boisson gegeneinander.
A.Moore--AT